
Wie lange dauert die Erstellung einer professionellen Website?
Du planst eine neue Website und fragst dich, wie viel Zeit du dafür einkalkulieren solltest? Von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten – die Entwicklungsdauer variiert stark je nach Projektumfang und Anforderungen.
Durchschnittliche Zeitspannen im Überblick
Die Entwicklungszeit für Websites variiert 2025 erheblich je nach Projekttyp und Komplexität. Laut aktuellen Branchenstudien dauert die Entwicklung einer mittelgroßen Website zwischen 3 und 6 Monaten, während kleinere Projekte bereits in wenigen Wochen realisiert werden können.
Hier die typischen Zeitrahmen nach Website-Kategorien:
| Website-Typ | Durchschnittliche Dauer | Typische Merkmale |
|---|---|---|
| Landing Page | 1-3 Wochen | Einzelne Seite, klares Ziel, minimaler Content |
| Kleine Firmenwebsite | 4-8 Wochen | 3-5 Seiten, Standard-Features, responsive Design |
| Mittlere Unternehmenswebsite | 3-6 Monate | 10-20 Seiten, CMS, mehrsprachig, erweiterte Funktionen |
| E-Commerce-Website | 3-6 Monate | Produktkatalog, Warenkorb, Zahlungssystem, Bestellabwicklung |
| Web-Anwendung | 4-12 Monate | Komplexe Funktionalitäten, Benutzerverwaltung, Datenbanken |
Einflussfaktoren auf die Entwicklungsdauer
Mehrere Faktoren bestimmen maßgeblich, wie lange dein Website-Projekt dauern wird. Die wichtigsten Aspekte im Detail:
Projektumfang und Komplexität
Je mehr Seiten und Funktionen deine Website benötigt, desto länger dauert die Entwicklung. Eine einfache Visitenkarten-Website mit fünf statischen Seiten ist deutlich schneller umgesetzt als ein umfangreiches Portal mit Benutzerregistrierung, Suchfunktion und individuellen Dashboards.
Design-Anforderungen
Individuelle Designs benötigen mehr Zeit als Template-basierte Lösungen. Wenn du Wert auf ein maßgeschneidertes Design legst, das perfekt zu deiner Marke passt, solltest du zusätzliche 2-4 Wochen für die Design-Phase einplanen.
Content-Erstellung und -aufbereitung
Oft unterschätzt wird der Zeitaufwand für hochwertigen Content. Texte schreiben, Bilder bearbeiten, Videos produzieren – all das kann den Launch erheblich verzögern. Experten empfehlen, die Content-Erstellung parallel zur technischen Entwicklung zu planen.
Technische Integrationen
Schnittstellen zu externen Systemen wie CRM-Software, Newsletter-Tools oder Zahlungsanbietern erhöhen die Komplexität deutlich. Jede Integration erfordert zusätzliche Entwicklungs- und Testzeit.
Die typischen Projektphasen einer Website-Erstellung
Professionelle Website-Entwicklung folgt einem strukturierten Prozess mit klar definierten Phasen:
1. Konzeption und Planung (2-4 Wochen)
In dieser Phase werden die Grundlagen gelegt: Zieldefinition, Zielgruppenanalyse, Funktionsumfang festlegen und erste Wireframes erstellen. Ein detaillierter Projektplan ist entscheidend für den späteren Erfolg.
2. Design und Prototyping (2-4 Wochen)
Hier entstehen die visuellen Konzepte: Farbschema, Typography, Layout-Struktur und responsive Breakpoints. Moderne Tools ermöglichen es, bereits in dieser Phase interaktive Prototypen zu erstellen.
3. Technische Entwicklung (3-8 Wochen)
Die eigentliche Programmierung beginnt: Frontend-Entwicklung, Backend-Logik, Datenbank-Design und Content-Management-System. Bei komplexeren Projekten kann diese Phase deutlich länger dauern.
4. Testing und Qualitätssicherung (1-2 Wochen)
Umfassende Tests auf verschiedenen Geräten und Browsern, Funktionstests, Performance-Optimierung und Sicherheitsprüfungen. Diese Phase ist kritisch für eine erfolgreiche Website.
5. Launch und Nachbetreuung (1-2 Wochen)
Go-Live, Monitoring der Website-Performance und zeitnahe Fehlerbehebung. Auch nach dem Launch sind oft noch kleinere Anpassungen nötig.
Unterschiede zwischen verschiedenen Website-Typen
Verschiedene Website-Arten haben unterschiedliche Anforderungen, die sich direkt auf die Entwicklungszeit auswirken:
Landing Pages und Microsites
Diese fokussierten Websites sind darauf ausgelegt, eine spezifische Aktion zu fördern – sei es eine Anmeldung, ein Download oder ein Kauf. Da sie meist nur aus einer oder wenigen Seiten bestehen, lassen sie sich besonders schnell umsetzen.
Corporate Websites
Unternehmenswebsites benötigen mehr Zeit, da sie verschiedene Stakeholder zufriedenstellen müssen. Von der Geschäftsführung bis zum Marketing – jeder hat unterschiedliche Vorstellungen, die koordiniert werden müssen.
E-Commerce-Plattformen
Online-Shops sind besonders komplex, da sie neben dem Design auch umfangreiche Funktionalitäten benötigen: Produktverwaltung, Warenkorb, Zahlungsabwicklung, Lagerbestandsmanagement und rechtliche Compliance.
"Rechne bei einem kompletten Website-Relaunch mit 4-6 Monaten, ein Redesign schaffst du in 2-3 Monaten. Wichtig: Lieber realistisch planen als unter Zeitdruck arbeiten."
Beschleunigungsmöglichkeiten ohne Qualitätsverlust
Es gibt bewährte Strategien, um Website-Projekte zu beschleunigen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen:
Agile Entwicklungsmethoden
Statt alles auf einmal zu entwickeln, arbeiten moderne Teams in kurzen Iterationen. Agile Methoden wie Scrum ermöglichen es, bereits nach wenigen Wochen erste funktionsfähige Versionen zu testen und Feedback einzuholen.
MVP-Ansatz (Minimum Viable Product)
Starte mit den wichtigsten Funktionen und erweitere die Website schrittweise. So kannst du schneller live gehen und auf Basis echter Nutzerdaten optimieren.
Parallele Arbeitsweise
Während die Entwickler am technischen Grundgerüst arbeiten, können Content-Team und Designer bereits an Inhalten und weiterführenden Design-Elementen arbeiten. Diese Parallelisierung spart erheblich Zeit.
Moderne Development-Tools
Frameworks wie React oder Next.js ermöglichen es, Website-Komponenten wiederverwendbar zu entwickeln. Moderne Entwicklungstools beschleunigen nicht nur die Programmierung, sondern verbessern auch die Wartbarkeit.
// Beispiel: Wiederverwendbare React-Komponente
function Button({ text, onClick, variant = 'primary' }) {
return (
);
}
Kostenaspekte in Relation zur Entwicklungszeit
Zeit ist Geld – das gilt besonders bei der Website-Entwicklung. Die Kosten steigen nicht linear mit der Zeit, sondern werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Stundensätze und Teamzusammensetzung
Je nach Anbieter variieren die Stundensätze erheblich:
- Freelancer: ab 45 €/Stunde
- Kleine Agenturen: 60-90 €/Stunde
- Große Agenturen: 90-120 €/Stunde
Wichtig ist jedoch nicht nur der Stundensatz, sondern die Effizienz. Ein erfahrenes Team kann oft in weniger Zeit bessere Ergebnisse liefern als günstigere, aber unerfahrene Entwickler.
Kostenfallen vermeiden
Die häufigsten Kostentreiber sind nachträgliche Änderungen und unklare Anforderungen. Eine detaillierte Planung zu Projektbeginn verhindert teure Nachbesserungen.
Langfristige Betrachtung
Eine professionell entwickelte Website hält länger und benötigt weniger Wartung. Studien zeigen, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Website etwa 2 Jahre beträgt – investiere daher lieber in Qualität statt in die schnellste Lösung.
Fazit und Planungsempfehlungen
Die Entwicklungsdauer einer professionellen Website hängt von zahlreichen Faktoren ab. Während einfache Websites in wenigen Wochen realisiert werden können, benötigen komplexe Projekte mehrere Monate.
Für eine realistische Zeitplanung solltest du folgende Punkte beachten:
- Definiere deine Anforderungen klar – je präziser die Vorstellungen, desto genauer die Zeitschätzung
- Plane Pufferzeiten ein – rechne 20-30% zusätzliche Zeit für unvorhergesehene Herausforderungen
- Wähle den richtigen Entwicklungspartner – Erfahrung zahlt sich in Effizienz und Qualität aus
- Bereite Content frühzeitig vor – oft ist nicht die Technik, sondern der Content der Flaschenhals
- Setze auf bewährte Technologien – moderne Frameworks beschleunigen die Entwicklung erheblich
Denke daran: Eine Website ist kein einmaliges Projekt, sondern ein sich entwickelndes Werkzeug für dein Business. Eine durchdachte Planung zu Beginn spart langfristig Zeit und Kosten und sorgt für eine Website, die wirklich zu deinen Zielen beiträgt.
Wenn du Unterstützung bei der Planung deines Website-Projekts benötigst, lohnt es sich, frühzeitig professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. So stellst du sicher, dass deine neue Website nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig erfolgreich wird.
Du planst einen Website-Relaunch?
Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:


