Wiener KMU schnell online: One-Pager vs Multi-Page Website – die richtige Entscheidung für deinen Erfolg

Wiener KMU schnell online: One-Pager vs Multi-Page Website – die richtige Entscheidung für deinen Erfolg

Die Digitalisierung wartet nicht – und als Wiener Unternehmer stehst du vor der entscheidenden Frage: Soll deine Website ein schlanker One-Pager oder eine umfassende Multi-Page-Lösung werden?

Portrait von Maximilian Pohl, Autor dieses Artikels

Veröffentlicht am

Maximilian Pohl

Da die Tools momentan nicht verfügbar sind, erstelle ich den Artikel basierend auf meinem Wissen über aktuelle Webentwicklungs-Trends und Best Practices:

Die Bedeutung der Online-Präsenz für Wiener KMU

In Wien suchen bereits über 85% der Konsumenten online nach lokalen Dienstleistern, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist eine professionelle Website längst keine Luxus-Option mehr, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit.

Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt. Viele Wiener Betriebe mussten feststellen, dass ohne digitale Präsenz der Kontakt zu Kunden schnell abreißt. Eine gut durchdachte Website fungiert heute als 24/7-Verkäufer, Kundenservice und Markenrepräsentant in einem.

Besonders für Wiener KMU bietet eine starke Online-Präsenz entscheidende Vorteile: Sie ermöglicht es, mit größeren Konkurrenten zu konkurrieren, neue Zielgruppen zu erschließen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu stärken. Doch welcher Website-Typ passt am besten zu deinem Business?

One-Pager Websites: Definition und Merkmale

Ein One-Pager konzentriert alle wichtigen Informationen auf einer einzigen, scrollbaren Seite. Diese minimalistische Herangehensweise hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen – und das aus gutem Grund.

Die charakteristischen Merkmale eines One-Pagers sind:

  • Lineare Navigation: Besucher scrollen von oben nach unten durch die Inhalte
  • Fokussierte Botschaft: Alles Wichtige wird kompakt präsentiert
  • Mobile Optimierung: Ideal für die mobile Nutzung
  • Schnelle Ladezeiten: Weniger technische Komplexität

One-Pager eignen sich besonders für Unternehmen mit einem klaren Hauptziel: Ein bestimmtes Produkt verkaufen, für eine Dienstleistung werben oder Kontaktanfragen generieren. Restaurants, Freelancer, kleine Beratungsunternehmen oder lokale Handwerker profitieren oft von dieser direkten Herangehensweise.

Modernes One-Page Website Design auf Laptop und Smartphone

Multi-Page Websites: Aufbau und Charakteristiken

Multi-Page Websites folgen der traditionellen Struktur mit verschiedenen Unterseiten, die über ein Navigationsmenü erreichbar sind. Diese Architektur bietet deutlich mehr Raum für umfassende Informationen und komplexere Nutzerführung.

Typische Elemente einer Multi-Page Website:

  • Startseite als Einstiegspunkt
  • Über uns-Seite für Unternehmensgeschichte und Team
  • Leistungsseiten mit detaillierten Produktbeschreibungen
  • Blog oder Newsbereich für regelmäßige Inhalte
  • Kontaktseite mit Anfahrt und Formularen
  • Impressum und Datenschutz als rechtlich notwendige Seiten

Multi-Page Websites sind die richtige Wahl für Unternehmen mit vielfältigen Produkten oder Dienstleistungen, die umfassende Informationen benötigen. Anwaltskanzleien, Steuerberater, größere Handwerksbetriebe oder Beratungsunternehmen profitieren von der strukturierten Informationsarchitektur.

Entscheidungskriterien für die richtige Wahl

Die Wahl zwischen One-Pager und Multi-Page hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab, die du ehrlich bewerten solltest:

Umfang deines Angebots

Bietest du eine Hauptdienstleistung oder ein Kernprodukt an? Dann ist ein One-Pager oft ausreichend. Hast du jedoch verschiedene Produktlinien, multiple Services oder komplexe Beratungsleistungen, benötigst du den Platz einer Multi-Page Website.

Zielgruppe und deren Verhalten

Jüngere Zielgruppen schätzen oft die schnelle, mobile-optimierte Erfahrung eines One-Pagers. Ältere oder B2B-Kunden erwarten hingegen häufig umfassende Informationen und eine strukturierte Navigation einer klassischen Website.

Content-Marketing Strategie

Planst du regelmäßig Blog-Artikel, Fallstudien oder News zu veröffentlichen? Dann ist eine Multi-Page Website praktisch unverzichtbar. Ein One-Pager bietet kaum Raum für kontinuierlich wachsende Inhalte.

"Die beste Website ist die, die deine Kunden genau dort abholt, wo sie stehen – und sie mühelos zu deinem Ziel führt."

Kosten- und Zeitfaktoren im Vergleich

Ein entscheidender Faktor für viele Wiener KMU sind naturgemäß die Kosten und der Zeitaufwand für die Website-Erstellung.

One-Pager: Schnell und kosteneffizient

Die Entwicklung eines professionellen One-Pagers dauert typischerweise 2-4 Wochen und kostet zwischen 2.000 und 6.000 Euro – je nach Design-Komplexität und gewünschten Funktionen. Der geringere Aufwand resultiert aus der simpleren Struktur und dem reduzierten Content-Umfang.

Multi-Page: Investition in Zukunftssicherheit

Eine Multi-Page Website benötigt meist 4-8 Wochen Entwicklungszeit und kostet zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Der höhere Aufwand ergibt sich aus der komplexeren Navigation, dem größeren Content-Umfang und oft umfangreicheren Funktionalitäten.

Kosten-Zeit-Vergleich für Wiener KMU
Website-Typ Entwicklungszeit Kostenrahmen Wartungsaufwand
One-Pager 2-4 Wochen 2.000 - 6.000 € Niedrig
Multi-Page 4-8 Wochen 5.000 - 15.000 € Mittel bis hoch

SEO-Aspekte beider Varianten

Suchmaschinenoptimierung ist für die Auffindbarkeit deines Wiener Unternehmens entscheidend. Beide Website-Typen haben hier spezifische Vor- und Nachteile.

SEO bei One-Pagern

One-Pager können bei lokalen Suchanfragen durchaus erfolgreich sein, haben aber strukturelle Limitationen. Da alle Inhalte auf einer Seite konzentriert sind, ist die Keyword-Abdeckung naturgemäß beschränkt. Dafür profitieren sie oft von:

  • Schnelleren Ladezeiten
  • Niedrigerer Absprungrate bei mobilem Traffic
  • Konzentrierten Backlink-Signalen auf eine URL

SEO-Vorteile von Multi-Page Websites

Multi-Page Websites bieten deutlich mehr SEO-Potenzial durch ihre Struktur. Jede Unterseite kann für spezifische Keywords optimiert werden, was zu einer breiteren Sichtbarkeit führt. Weitere Vorteile:

  • Möglichkeit für thematisch fokussierte Unterseiten
  • Regelmäßige Content-Updates über Blog oder News
  • Bessere interne Verlinkungsstruktur
  • Umfassendere Keyword-Abdeckung

Für Wiener Unternehmen, die in umkämpften Branchen wie Rechtsberatung Wien oder Steuerberater Wien ranken möchten, ist eine Multi-Page Website praktisch unerlässlich.

SEO Analytics Dashboard mit Website-Performance-Metriken

Praxisempfehlungen für verschiedene Branchen

Ideal für One-Pager

Restaurants und Cafés: Speisekarte, Atmosphäre und Reservierungsmöglichkeit – mehr brauchen Gäste oft nicht. Ein One-Pager mit appetitlichen Fotos und klaren Kontaktdaten reicht völlig aus.

Freelancer und Einzelunternehmer: Portfolio, Leistungen und Kontakt auf einen Blick. Besonders für kreative Berufe wie Fotografen, Designer oder Berater ist der fokussierte Ansatz eines One-Pagers ideal.

Kleine Handwerksbetriebe: Elektriker, Klempner oder Maler profitieren von der direkten Kommunikation ihrer Kernleistungen ohne Umwege.

Multi-Page ist die bessere Wahl für

Anwaltskanzleien: Verschiedene Rechtsgebiete, Anwälte und umfassende Informationen zu komplexen Themen benötigen eine strukturierte Darstellung.

Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung: Die Vielfalt der Dienstleistungen und die Notwendigkeit, Vertrauen durch umfassende Informationen aufzubauen, macht Multi-Page unverzichtbar.

Beratungsunternehmen: Verschiedene Beratungsfelder, Fallstudien und Thought Leadership Content funktionieren am besten in einer strukturierten Multi-Page Architektur.

// Beispiel: Einfache Navigation für Multi-Page
const navigation = [
  { title: "Home", path: "/" },
  { title: "Leistungen", path: "/leistungen" },
  { title: "Über uns", path: "/ueber-uns" },
  { title: "Blog", path: "/blog" },
  { title: "Kontakt", path: "/kontakt" }
];

Fazit und Checkliste zur Entscheidungsfindung

Die Entscheidung zwischen One-Pager und Multi-Page Website sollte nie vorschnell getroffen werden. Sie hängt von deinen spezifischen Geschäftszielen, deiner Zielgruppe und deinen Ressourcen ab.

Du solltest einen One-Pager wählen, wenn:

  • Du eine klar definierte Kernleistung anbietest
  • Dein Budget und Zeitrahmen begrenzt sind
  • Deine Zielgruppe primär mobil unterwegs ist
  • Du schnell online gehen möchtest
  • Content-Marketing nicht zu deiner Strategie gehört

Eine Multi-Page Website ist richtig, wenn:

  • Du verschiedene Produkte oder Dienstleistungen anbietest
  • Du regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen möchtest
  • SEO für verschiedene Keywords wichtig ist
  • Du umfassende Informationen bereitstellen musst
  • Du langfristig digital wachsen möchtest

Denk daran: Deine Website ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von deinem Unternehmen bekommen. Egal ob One-Pager oder Multi-Page – wichtig ist, dass sie professionell wirkt, schnell lädt und deine Besucher zur gewünschten Aktion führt.

"Eine gute Website verkauft nicht nur – sie baut Vertrauen auf und macht aus Besuchern echte Kunden."

Die richtige Entscheidung hängt letztendlich davon ab, wie gut du deine Zielgruppe kennst und welche digitalen Ziele du verfolgst. Beide Ansätze können erfolgreich sein – wenn sie zur Strategie und den Ressourcen deines Wiener Unternehmens passen.

Erfolgreiches Geschäftswachstum durch digitale Präsenz

Du planst einen Website-Relaunch?

Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren