Diese Website verwendet Cookies. Mehr Informationen finden Sie unter: Datenschutzerklärung
Der Aufbau einer professionellen Unternehmenswebsite ist heute einfacher denn je – und absolut notwendig für deinen Geschäftserfolg.
Eine starke Online-Präsenz entscheidet oft darüber, ob potenzielle Kunden zu dir finden oder zur Konkurrenz abwandern. Glücklicherweise gibt es heute zahlreiche Tools und Plattformen, die dir dabei helfen, auch ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website zu erstellen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehst und welche Entscheidungen wirklich wichtig sind.
Bevor wir in die praktischen Schritte einsteigen, schauen wir uns kurz an, warum eine Website für dein Unternehmen unverzichtbar ist. Laut aktuellen Studien erwarten 97% der Konsumenten, Informationen über Unternehmen online zu finden. Eine fehlende oder schlecht gestaltete Website kann potenzielle Kunden direkt zu deinen Konkurrenten führen.
Eine professionelle Website bietet dir mehrere Vorteile:
Bevor du mit der technischen Umsetzung beginnst, solltest du dir über deine Ziele im Klaren sein. Möchtest du hauptsächlich Informationen bereitstellen, neue Kunden gewinnen oder sogar direkt online verkaufen? Diese Entscheidung beeinflusst die Wahl der Plattform und die Struktur deiner Website erheblich.
Wer sind deine idealen Kunden? Wie nutzen sie das Internet? Diese Informationen helfen dir dabei, die richtige Ansprache und das passende Design zu wählen. Eine Website für ein traditionelles Handwerksunternehmen sollte anders gestaltet sein als eine für eine moderne Beratungsagentur.
Deine Domain ist deine Internetadresse – also beispielsweise www.deinunternehmen.at. Wähle einen Namen, der zu deinem Unternehmen passt und leicht zu merken ist. Bei der Auswahl solltest du auf Folgendes achten:
Eine gute Domain ist kurz, prägnant und spiegelt dein Unternehmen wider. Vermeide Bindestriche oder komplizierte Schreibweisen.
Für das Hosting – also den Speicherplatz, auf dem deine Website liegt – gibt es verschiedene Anbieter. Viele Homepage-Baukästen bieten Domain und Hosting bereits als Komplettpaket an, was für Anfängerinnen besonders praktisch ist.
Hier hast du mehrere Optionen, die sich in Komplexität und Flexibilität unterscheiden:
Plattform | Schwierigkeit | Kosten | Flexibilität | Besonders geeignet für |
---|---|---|---|---|
Wix | Sehr einfach | Ab 11€/Monat | Mittel | Kleine Unternehmen, Portfolios |
Jimdo | Sehr einfach | Ab 9€/Monat | Mittel | Lokale Geschäfte, einfache Sites |
WordPress.com | Einfach | Ab 4€/Monat | Hoch | Blogs, Content-lastige Sites |
Shopify | Mittel | Ab 29€/Monat | Hoch | Online-Shops |
Homepage-Baukästen wie Wix oder Jimdo sind für den Einstieg ideal, da sie eine Drag-and-Drop-Oberfläche bieten und keine technischen Kenntnisse erfordern. Zudem integrieren viele Anbieter mittlerweile KI-Funktionen, die dir beim Design und der Inhaltserstellung helfen.
Das Design deiner Website sollte professionell und benutzerfreundlich sein. Die meisten Plattformen bieten vorgefertigte Templates, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Achte dabei auf folgende Punkte:
Mobile-First ist kein Trend mehr, sondern Standard. Über 60% der Website-Besuche erfolgen mittlerweile über mobile Geräte.
Deine Website sollte mindestens diese Seiten enthalten:
Gute Inhalte sind das Herzstück deiner Website. Authentische Texte und Bilder wirken viel überzeugender als generische Stockfotos und Standardformulierungen. Hier einige Tipps für überzeugende Inhalte:
Schreibe so, wie du mit deinen Kunden sprichst. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist, und erkläre komplexe Sachverhalte in einfachen Worten. Deine Texte sollten die Probleme deiner Zielgruppe ansprechen und zeigen, wie du sie lösen kannst.
Authentische Bilder von dir, deinem Team und deinen Produkten wirken viel persönlicher als Stockfotos. Falls du professionelle Fotos benötigst, investiere in einen Fotografen – es lohnt sich. Achte außerdem darauf, dass deine Bilder für das Web optimiert sind, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten.
Bildgrößen für das Web: Verwende JPEG für Fotos, PNG für Grafiken mit transparentem Hintergrund und komprimiere Bilder auf unter 500KB
SEO sorgt dafür, dass deine Website in Suchmaschinen gefunden wird. Die Grundlagen sind einfacher, als viele denken:
Seitentitel und Beschreibungen: Jede Seite braucht einen aussagekräftigen Titel und eine kurze Beschreibung. Diese erscheinen in den Suchergebnissen und entscheiden oft darüber, ob jemand auf deine Website klickt.
Keyword-Recherche: Finde heraus, nach welchen Begriffen deine Zielgruppe sucht. Tools wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest helfen dir dabei kostenlos.
Interne Verlinkung: Verlinke verwandte Inhalte auf deiner Website miteinander. Das hilft sowohl Besuchern als auch Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu verstehen.
Langsame Websites verlieren Besucher. Studien zeigen, dass bereits drei Sekunden Ladezeit dazu führen können, dass Nutzer abspringen. Die meisten modernen Website-Baukästen optimieren die Geschwindigkeit automatisch, aber du kannst trotzdem einiges tun:
Tipps für schnellere Ladezeiten: - Bilder komprimieren (max. 500KB pro Bild) - Wenige, dafür hochwertige Plugins verwenden - Regelmäßige Updates durchführen - Cache-Funktionen aktivieren
In Deutschland und Österreich gibt es bestimmte rechtliche Anforderungen für Unternehmenswebsites. Diese sind nicht optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben:
Jede geschäftliche Website braucht ein vollständiges Impressum mit deinen Kontaktdaten, Unternehmensform und bei bestimmten Branchen zusätzlichen Angaben wie Kammer- oder Aufsichtsbehörde.
Die DSGVO verlangt eine detaillierte Datenschutzerklärung, die erklärt, welche Daten du sammelst und wie du sie verwendest. Viele Website-Baukästen bieten dafür Generatoren an, aber lass die Erklärung im Zweifel von einem Anwalt prüfen.
Falls deine Website Cookies verwendet (was bei den meisten der Fall ist), brauchst du einen Cookie-Banner, der Besucher über die Verwendung informiert und ihre Zustimmung einholt.
2025 bieten viele Plattformen KI-gestützte Features, die dir die Arbeit erheblich erleichtern können:
Moderne KI-Tools können automatisch Layout, Farbschema und sogar Texte für deine Website erstellen. Du gibst einfach Informationen über dein Unternehmen ein, und die KI erstellt einen ersten Entwurf. Anbieter wie Wix ADI oder Jimdo Dolphin bieten solche Funktionen bereits an.
KI kann dir auch beim Schreiben von Texten helfen. Tools wie ChatGPT oder spezialisierte Marketing-KIs können Produktbeschreibungen, Blog-Artikel oder Social-Media-Posts erstellen. Wichtig ist aber, dass du die Texte immer überarbeitest und an deine Stimme anpasst.
KI-Tools können mittlerweile auch Bilder erstellen oder bestehende Fotos automatisch optimieren. Das kann besonders hilfreich sein, wenn du ein begrenztes Budget für professionelle Fotografie hast.
Die Kosten für eine Unternehmenswebsite variieren stark je nach gewähltem Ansatz:
Ansatz | Einmalige Kosten | Monatliche Kosten | Jährliche Gesamtkosten |
---|---|---|---|
DIY mit Baukasten | 0-200€ | 10-50€ | 120-800€ |
WordPress selbst verwaltet | 200-500€ | 5-30€ | 260-860€ |
Professionelle Agentur | 2.000-15.000€ | 50-200€ | 2.600-17.400€ |
Für den Einstieg ist ein Homepage-Baukasten meist die beste Wahl. Du kannst jederzeit auf eine komplexere Lösung wechseln, wenn dein Unternehmen wächst.
Aus unserer Erfahrung mit vielen Website-Projekten haben wir eine Liste der häufigsten Fehler zusammengestellt, die du vermeiden solltest:
Weniger ist oft mehr. Eine übersichtliche Website mit wenigen, aber gut funktionierenden Features ist besser als eine überladene Seite, die Besucher verwirrt.
Mache es Besuchern leicht, mit dir in Kontakt zu treten. Platziere deutlich sichtbare Buttons für "Kontakt aufnehmen", "Angebot anfordern" oder "Termin buchen" an strategischen Stellen.
Teste deine Website regelmäßig auf verschiedenen Geräten. Was auf dem Desktop gut aussieht, kann auf dem Smartphone unbrauchbar sein.
Eine Website ist kein "Set and forget"-Projekt. Plane regelmäßige Updates ein und halte deine Inhalte aktuell. Veraltete Informationen schaden deinem professionellen Eindruck.
Mit der Veröffentlichung deiner Website ist die Arbeit nicht getan. Eine erfolgreiche Online-Präsenz braucht kontinuierliche Pflege:
Sichere deine Website regelmäßig. Die meisten Hosting-Anbieter bieten automatische Backups an, aber es schadet nicht, zusätzlich eigene Sicherungen zu erstellen.
Halte deine Website-Software immer auf dem neuesten Stand. Das gilt sowohl für das Content-Management-System als auch für alle Plugins oder Erweiterungen.
Überwache regelmäßig die Ladezeiten und Performance deiner Website. Tools wie Google PageSpeed Insights zeigen dir kostenlos, wo Verbesserungspotenzial besteht.
Google Analytics oder ähnliche Tools geben dir wertvolle Einblicke in das Verhalten deiner Website-Besucher. Du erfährst, welche Seiten am beliebtesten sind und wo Besucher deine Website verlassen.
Eine Website ist wie ein Garten – sie braucht regelmäßige Pflege, um zu blühen.
Auch wenn moderne Tools die Website-Erstellung stark vereinfacht haben, gibt es Situationen, in denen professionelle Unterstützung sinnvoll ist:
Falls du spezielle Funktionen benötigst – wie einen integrierten Buchungskalender, eine Mitgliederverwaltung oder komplexe E-Commerce-Features – kann eine maßgeschneiderte Lösung besser sein.
Die Erstellung einer professionellen Website kann mehrere Wochen dauern. Wenn du diese Zeit nicht hast, kann es wirtschaftlicher sein, eine Agentur zu beauftragen.
Erfahrene Webdesigner verstehen nicht nur die technischen Aspekte, sondern können dir auch bei der strategischen Ausrichtung deiner Online-Präsenz helfen.
Wenn du dich für professionelle Unterstützung entscheidest, achte darauf, eine Agentur zu wählen, die moderne Technologien einsetzt und transparente Kommunikation bietet. Detaillierte Informationen zu verschiedenen Leistungsarten findest du beispielsweise unter /leistungen.
Die Webentwicklung entwickelt sich ständig weiter. Hier sind einige Trends, die 2025 und darüber hinaus wichtig werden:
Immer mehr Menschen nutzen Sprachsuche über Alexa, Google Assistant oder Siri. Optimiere deine Inhalte für natürliche Sprachanfragen, indem du Fragen und Antworten in deine Texte einbaust.
Umweltbewusstsein spielt auch im Web eine größere Rolle. Optimierte, schnell ladende Websites verbrauchen weniger Energie und sind damit nachhaltiger.
KI-gestützte Personalisierung wird immer ausgefeilter. Websites können sich automatisch an das Verhalten und die Vorlieben der Besucher anpassen.
Eine professionelle Website für dein Unternehmen zu erstellen ist heute keine Raketenwissenschaft mehr. Mit den richtigen Tools, etwas Geduld und diesem Leitfaden kannst du eine Website erstellen, die deine Kunden beeindruckt und dein Geschäft voranbringt.
Starte klein, aber starte. Wähle eine der vorgestellten Plattformen, sichere dir deine Domain und beginne mit dem Aufbau deiner Online-Präsenz. Du kannst jederzeit nachjustieren und erweitern.
Falls du zusätzliche Inspiration benötigst, wirf einen Blick auf unsere Projekt-Showcases, um zu sehen, was möglich ist. Und wenn du spezielle Anforderungen hast – sei es für einen E-Commerce-Shop oder eine umfassende Unternehmenswebsite – zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Denke daran: Deine Website ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von deinem Unternehmen bekommen. Investiere die Zeit und Mühe, um diesen ersten Eindruck zu einem positiven zu machen. Du wirst überrascht sein, wie sehr eine professionelle Online-Präsenz dein Geschäft voranbringen kann.
Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden: