Website Relaunch vs. Redesign: Welche Lösung ist die richtige für dich?

Website Relaunch vs. Redesign: Welche Lösung ist die richtige für dich?

Du stehst vor der Entscheidung, deine Website zu überarbeiten, aber weißt nicht, ob ein Redesign oder ein kompletter Relaunch die bessere Wahl ist? Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, obwohl sie völlig unterschiedliche Ansätze beschreiben – mit erheblichen Unterschieden bei Aufwand, Kosten und Ergebnis.

Portrait von Elias Rischer, Autor dieses Artikels

Veröffentlicht am

Elias Rischer

Was bedeuten die Begriffe Relaunch und Redesign?

Bevor wir in die Details einsteigen, sollten wir die Begriffe klar definieren. Ein Website Redesign bezeichnet die Überarbeitung des visuellen Erscheinungsbilds deiner bestehenden Website. Dabei bleibt die technische Grundstruktur weitgehend erhalten, während Design-Elemente wie Farben, Schriftarten, Layout und Bilder erneuert werden.

Ein Website Relaunch hingegen ist ein kompletter Neustart. Hier wird nicht nur das Design, sondern die gesamte Website von Grund auf neu entwickelt. Das umfasst neue Technologien, überarbeitete Struktur, neue Funktionen und oft auch eine völlig neue Content-Strategie.

Der Hauptunterschied liegt in der Tiefe des Eingriffs: Redesign ist wie eine Renovierung, Relaunch wie ein Neubau.

Laut einer Studie von HubSpot führen 76% der Unternehmen, die ihre Website überarbeiten, zunächst ein Redesign durch, bevor sie einen vollständigen Relaunch in Betracht ziehen. Das zeigt, dass die meisten Unternehmen zunächst den weniger invasiven Weg wählen.

Redesign: Wenn das Aussehen nicht mehr zeitgemäß ist

Ein Website Redesign ist die richtige Wahl, wenn deine Website technisch funktioniert, aber optisch in die Jahre gekommen ist. Moderne Websites folgen bestimmten Design-Trends, die sich alle 2-3 Jahre weiterentwickeln.

Modernes Website Design auf verschiedenen Geräten

Zu den aktuellen Webdesign-Trends für 2025 gehören:

  • Minimalistisches Design mit viel Weißraum
  • Dunkle Modi (Dark Mode) als Standard-Option
  • Micro-Animationen für bessere User Experience
  • Variable Fonts für optimierte Performance
  • Nachhaltige Design-Prinzipien für geringeren Energieverbrauch

Ein typisches Redesign-Projekt umfasst die Anpassung von CSS-Styles, die Optimierung der Benutzeroberfläche und die Implementierung responsiver Design-Elemente. Wenn deine Website beispielsweise noch auf einem veralteten Design aus 2020 basiert, aber technisch stabil läuft, reicht oft ein visuelles Update aus.

Besonders wichtig ist dabei die Performance-Optimierung, die bei modernen Redesigns immer mitgedacht werden sollte. Studien zeigen, dass bereits eine Sekunde längere Ladezeit zu 7% weniger Conversions führt.

Relaunch: Der komplette Neustart deiner Website

Ein Website Relaunch geht weit über optische Veränderungen hinaus. Er bedeutet, deine Website von Grund auf neu zu konzipieren und zu entwickeln. Das beinhaltet neue Technologien, überarbeitete Informationsarchitektur und oft auch ein neues Content Management System.

Moderne Relaunch-Projekte setzen verstärkt auf Next.js und React als technische Basis. Diese Technologien bieten entscheidende Vorteile:

Technologie-Vergleich für Website Relaunches
Aspekt Traditionelle CMS Next.js/React
Ladegeschwindigkeit 2-4 Sekunden 0.5-1.5 Sekunden
SEO-Performance Mittel bis gut Ausgezeichnet
Sicherheit Regelmäßige Updates nötig Sehr hoch
Wartungsaufwand Hoch Niedrig

Ein typischer Relaunch-Prozess dauert 8-12 Wochen und umfasst strategische Planung, UX-Design, technische Entwicklung und ausführliche Tests. Dabei werden auch moderne Entwicklungspraktiken wie Code Splitting und Asset Preloading implementiert.

Technische Trends bei Website Relaunches

Die aktuellen technischen Trends zeigen klar in Richtung Jamstack-Architektur und Headless CMS. Laut dem Jamstack Survey 2024 nutzen bereits 67% der Entwickler diese Technologien für neue Projekte. Der Grund: deutlich bessere Performance und Sicherheit.

// Beispiel einer optimierten Next.js Komponente
import { lazy, Suspense } from 'react'

const LazyComponent = lazy(() => import('./HeavyComponent'))

export default function Page() {
  return (
    <Suspense fallback={<div>Loading...</div>>
      <LazyComponent />
    </Suspense>
  )
}

Wann ist ein Redesign die bessere Wahl?

Ein Redesign ist die kostengünstigere und schnellere Option, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Du solltest ein Redesign in Betracht ziehen, wenn:

Deine Website technisch stabil läuft, aber optisch veraltet wirkt. Wenn die Ladezeiten unter 3 Sekunden liegen und keine größeren technischen Probleme auftreten, reicht oft eine visuelle Überarbeitung.

Das Budget begrenzt ist und du schnelle Ergebnisse benötigst. Ein professionelles Redesign kann bereits binnen 2-4 Wochen umgesetzt werden, während ein Relaunch mehrere Monate dauert.

Die Nutzerführung funktioniert, aber das Design nicht mehr zeitgemäß wirkt. Wenn Analytics-Daten zeigen, dass Besucher die gewünschten Aktionen durchführen, aber die Optik abschreckt, ist ein Redesign ausreichend.

Team bei der Analyse von Website-Daten

Besonders KMUs profitieren von Redesigns, da sie mit überschaubarem Aufwand eine moderne Optik erreichen können. Studien von Nielsen Norman Group zeigen, dass bereits kleine Design-Verbesserungen die Glaubwürdigkeit einer Website um bis zu 40% steigern können.

In welchen Fällen solltest du einen Relaunch planen?

Ein kompletter Relaunch ist notwendig, wenn die Probleme deiner Website tiefer liegen als nur beim Design. Folgende Situation erfordern einen Neustart:

Technische Veraltung: Wenn deine Website noch auf PHP 7 oder älteren Versionen läuft, nicht HTTPS-verschlüsselt ist oder kein responsives Design hat, ist ein Relaunch unumgänglich. Veraltete Technologien sind nicht nur unsicher, sondern werden auch von Google schlechter bewertet.

Schlechte Performance: Ladezeiten über 3 Sekunden, schlechte Core Web Vitals oder hohe Absprungraten sind klare Indikatoren für strukturelle Probleme. Laut Google-Studien verlassen 53% der mobilen Nutzer eine Website, die länger als 3 Sekunden lädt.

Erweiterte Funktionalitäten: Wenn du einen Online-Shop integrieren, mehrsprachige Inhalte anbieten oder komplexe Formulare implementieren möchtest, bietet ein Relaunch die Chance, diese Funktionen von Anfang an richtig zu planen.

"Ein Relaunch ist eine Investition in die Zukunft deines Unternehmens, während ein Redesign eine Reparatur der Gegenwart ist."

Konkrete Warnsignale für einen notwendigen Relaunch

Bestimmte technische Indikatoren sprechen klar für einen Relaunch. Wenn deine Website einen PageSpeed Insights Score unter 50 hat, nicht mobile-optimiert ist oder über 10 HTTP-Requests für das Laden der Startseite benötigt, solltest du einen kompletten Neustart in Erwägung ziehen.

Kosten und Aufwand im Vergleich

Die finanziellen Unterschiede zwischen Redesign und Relaunch sind erheblich. Ein professionelles Website Redesign kostet in der Regel zwischen 2.000 und 8.000 Euro, während ein kompletter Relaunch zwischen 5.000 und 15.000 Euro liegen kann.

Kostenvergleich Redesign vs. Relaunch (österreichische Durchschnittswerte 2025)
Projektart Kleine Website Mittlere Website Komplexe Website Zeitaufwand
Redesign 1.500 - 3.000 € 3.000 - 6.000 € 6.000 - 10.000 € 2-6 Wochen
Relaunch 3.000 - 6.000 € 6.000 - 12.000 € 12.000 - 25.000 € 6-16 Wochen

Diese Preisunterschiede ergeben sich aus dem unterschiedlichen Arbeitsaufwand. Ein Redesign erfordert hauptsächlich Design-Arbeit und Frontend-Anpassungen, während ein Relaunch auch Backend-Entwicklung, Datenmigration und ausführliche Tests umfasst.

Wichtig zu beachten sind auch die versteckten Kosten. Bei einem Redesign können nachträgliche Performance-Optimierungen oder zusätzliche Funktionen den Rahmen sprengen. Ein Relaunch kalkuliert diese Aspekte von Anfang an mit ein.

Laut einer Branchen-Studie von Clutch überschreiten 68% aller Redesign-Projekte das ursprüngliche Budget, da während der Umsetzung technische Limitierungen erkannt werden. Bei professionell geplanten Relaunches liegt diese Quote nur bei 23%.

So triffst du die richtige Entscheidung für dein Projekt

Die Entscheidung zwischen Redesign und Relaunch sollte auf einer ehrlichen Analyse deiner aktuellen Situation basieren. Hier ist eine praktische Checkliste, die dir bei der Entscheidung hilft:

Technische Bestandsaufnahme

Führe zuerst eine gründliche Analyse deiner bestehenden Website durch. Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, GTmetrix oder WebPageTest, um objektive Daten zu sammeln.

Checkliste für die technische Bewertung:

□ Ladezeit unter 3 Sekunden?
□ Mobile-optimiert (Responsive Design)?
□ HTTPS-Verschlüsselung vorhanden?
□ Aktuelle CMS-Version?
□ Regelmäßige Backups?
□ SEO-Grundlagen implementiert?
□ Barrierefreiheit berücksichtigt?

Wenn mehr als 3 Punkte mit "Nein" beantwortet werden, spricht das für einen Relaunch.

Strategische Überlegungen

Berücksichtige auch deine langfristigen Geschäftsziele. Wenn du in den nächsten 2-3 Jahren neue Märkte erschließen, Online-Verkauf starten oder internationale Kunden ansprechen möchtest, ist ein Relaunch die nachhaltigere Investition.

Laut McKinsey-Studien erzielen Unternehmen mit modernen, performanten Websites 25% höhere Conversion-Raten als solche mit veralteten Systemen.

Strategische Planung für Website-Projekt

Budget und Zeitrahmen realistisch planen

Kalkuliere nicht nur die Entwicklungskosten, sondern auch den Zeitaufwand für Content-Erstellung, interne Abstimmungen und Tests. Ein Redesign benötigt etwa 40-60 Stunden deiner eigenen Zeit, ein Relaunch kann 80-120 Stunden deiner Mitarbeit erfordern.

Wenn du dich für einen Relaunch entscheidest, plane mindestens 20% Puffer für unvorhergesehene Anpassungen ein. Bei Redesigns reichen meist 10% Puffer aus.

Die Entscheidung zwischen Website Redesign und Relaunch hängt von deiner individuellen Situation ab. Ein Redesign ist die richtige Wahl für schnelle, kostengünstige Verbesserungen bei technisch stabilen Websites. Ein Relaunch bietet die Chance für einen langfristigen, strategischen Neustart mit modernen Technologien.

Beide Ansätze haben ihre Berechtigung – entscheidend ist, dass du eine fundierte Analyse deiner aktuellen Situation durchführst und deine langfristigen Ziele berücksichtigst. In beiden Fällen solltest du auf erfahrene Partner setzen, die dir bei der Umsetzung zur Seite stehen.

Du planst einen Website-Relaunch?

Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren