Professionelle Website-Texte schreiben: So geht's

Professionelle Website-Texte schreiben: So geht's

Website-Texte sind das Herzstück jeder erfolgreichen Online-Präsenz – sie entscheiden darüber, ob Besucher zu Kunden werden oder abspringen.

Portrait von Elias Rischer, Autor dieses Artikels

Veröffentlicht am

Elias Rischer

In der digitalen Welt haben Unternehmen nur wenige Sekunden Zeit, um die Aufmerksamkeit ihrer Besucher zu gewinnen. Professionelle Website-Texte sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Sie informieren nicht nur über Produkte und Dienstleistungen, sondern bauen Vertrauen auf, überzeugen potenzielle Kunden und führen letztendlich zu Conversions. Doch was macht einen Website-Text wirklich professionell? Wie schreibt man Inhalte, die sowohl Menschen als auch Suchmaschinen begeistern?

Die Bedeutung professioneller Website-Texte

Website-Texte sind weit mehr als nur Füllmaterial zwischen Design-Elementen. Sie sind das primäre Kommunikationsmittel zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden. Laut einer Studie von Nielsen Norman Group scannen 79% der Nutzer Web-Inhalte, anstatt sie vollständig zu lesen. Das bedeutet, dass jedes Wort zählt.

Professionelle Texte erfüllen mehrere wichtige Funktionen gleichzeitig: Sie vermitteln Glaubwürdigkeit, verbessern die Suchmaschinenoptimierung und führen Besucher gezielt durch den Verkaufsprozess. Unternehmen mit gut geschriebenen Website-Texten verzeichnen durchschnittlich 7,8-mal mehr Website-Traffic und 6-mal höhere Conversion-Raten als ihre Konkurrenten mit schwachen Inhalten.

Person schreibt professionelle Texte am Laptop

Die Investition in qualitativ hochwertige Website-Texte zahlt sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen aus. Sie ermöglicht es, mit größeren Konkurrenten zu konkurrieren und sich durch einzigartige, authentische Kommunikation zu differenzieren. Dabei geht es nicht um perfekte Literatur, sondern um zielgerichtete, verständliche und handlungsorientierte Texte.

Zielgruppenanalyse als Grundlage

Bevor du auch nur ein Wort schreibst, musst du deine Zielgruppe genau verstehen. Wer sind deine idealen Kunden? Welche Probleme haben sie? Welche Sprache sprechen sie? Eine gründliche Zielgruppenanalyse ist das Fundament für erfolgreiche Website-Texte.

Erstelle detaillierte Buyer Personas, die nicht nur demografische Daten umfassen, sondern auch Motivationen, Ängste und Kaufgewohnheiten. Frage dich: Wie technisch versiert ist deine Zielgruppe? Bevorzugt sie formelle oder informelle Ansprache? Welche Informationen benötigt sie, um eine Kaufentscheidung zu treffen?

Ein praktisches Vorgehen ist die Entwicklung von Nutzer-Journey-Maps. Diese zeigen auf, welche Fragen und Bedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses auftreten – von der ersten Problemerkennung bis zur finalen Kaufentscheidung. Jede Seite deiner Website sollte spezifische Punkte dieser Journey adressieren.

"Content is fire, social media is gasoline" – Jay Baer, Marketing-Experte. Ohne die richtige Zielgruppenansprache verpufft selbst der beste Content wirkungslos.

SEO-Grundlagen für Website-Texte

Suchmaschinenoptimierung und hochwertiger Content gehen Hand in Hand. Die Zeiten von Keyword-Stuffing sind längst vorbei – moderne SEO setzt auf semantische Optimierung und Nutzerintention. Google's BERT und MUM-Algorithmen verstehen inzwischen Kontext und Bedeutung, nicht nur einzelne Keywords.

Die wichtigsten SEO-Grundlagen für Website-Texte umfassen die strategische Platzierung des Haupt-Keywords in Überschrift, erstem Absatz und Meta-Description. Verwende Synonyme und semantisch verwandte Begriffe natürlich im Text. Long-Tail-Keywords sind besonders wertvoll, da sie spezifische Suchanfragen abdecken und weniger umkämpft sind.

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, deine Inhalte besser zu verstehen. Nutze semantische HTML-Elemente wie <h1> bis <h6> für Überschriften und <p> für Absätze. Interne Verlinkungen zwischen thematisch verwandten Seiten stärken die gesamte Website-Autorität.

Aktuelle SEO-Trends

Die SEO-Landschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter. Core Web Vitals sind seit 2021 ein Ranking-Faktor – schnell ladende, gut strukturierte Texte werden bevorzugt. Featured Snippets gewinnen an Bedeutung: Strukturiere deine Inhalte so, dass sie als direkte Antworten auf häufige Fragen dienen können.

Voice Search optimiert wird immer wichtiger. Menschen stellen Sprachassistenten vollständige Fragen, nicht nur Keywords. Integriere daher natürliche Fragestellungen in deine Texte und beantworte sie präzise.

Struktur und Aufbau erfolgreicher Web-Texte

Die Struktur eines Website-Texts folgt anderen Regeln als Print-Medien. Online-Leser scannen Inhalte in F- oder Z-Mustern, wie Eye-Tracking-Studien zeigen. Nutze diese Erkenntnisse für den Textaufbau.

Beginne mit einer aussagekräftigen Überschrift, die das Hauptproblem oder den Nutzen klar benennt. Der erste Absatz sollte die wichtigste Information enthalten – das sogenannte "Inverted Pyramid"-Prinzip. Verwende kurze Absätze mit maximal 3-4 Sätzen und gliedere lange Texte durch Zwischenüberschriften.

Optimale Textstruktur für verschiedene Seitentypen
Seitentyp Empfohlene Länge Struktur-Fokus Besonderheiten
Startseite 300-500 Wörter Überblick & Navigation Klare Wertversprechen
Produktseite 500-800 Wörter Nutzen & Features Technische Details
Blog-Artikel 1200-2000 Wörter Tiefe & Expertise Problemlösung
Über uns 400-600 Wörter Vertrauen & Story Persönlichkeit zeigen

Bulletpoints und Aufzählungen verbessern die Lesbarkeit erheblich. Sie eignen sich besonders für Features, Vorteile oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Achte darauf, dass jeder Punkt für sich verständlich ist.

Visueller Aufbau und Weißraum

Weißraum ist dein Freund. Dichte Textblöcke wirken abschreckend und werden oft übersprungen. Nutze Absätze, Listen und Zwischenüberschriften, um den Text optisch zu gliedern. Eine Faustregel: Maximal 65 Zeichen pro Zeile für optimale Lesbarkeit.

Strukturierter Website-Aufbau mit klarer Text-Hierarchie

Schreibstil und Tonalität im Web

Der richtige Ton macht den Unterschied zwischen einem Text, der gelesen wird, und einem, der ignoriert wird. Online-Texte sollten konversationell, aber professionell sein. Verwende die aktive Stimme und direkte Ansprache. Statt "Es wird empfohlen" schreibst du "Wir empfehlen dir".

Vermeide Fachjargon, es sei denn, deine Zielgruppe erwartet ihn. Erkläre komplexe Begriffe in einfachen Worten. Ein guter Test: Würde ein 12-Jähriger den Text verstehen? Falls nicht, vereinfache ihn.

Konsistenz in Tonalität und Stil über alle Seiten hinweg stärkt deine Markenidentität. Erstelle ein Style Guide mit Beispielen für typische Formulierungen, bevorzugte Begriffe und No-Gos. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen an den Texten arbeiten.

Emotionale Verbindung aufbauen

Menschen kaufen emotional und rechtfertigen rational. Nutze Storytelling-Elemente, um emotionale Verbindungen zu schaffen. Statt nur Features aufzulisten, erkläre, wie dein Produkt das Leben der Kunden verbessert. Verwende konkrete Beispiele und Szenarien.

Power Words verstärken die emotionale Wirkung: "garantiert", "exklusiv", "bewährt", "sofort". Setze sie gezielt ein, aber übertreibe nicht. Authentizität schlägt Superlative.

Call-to-Actions richtig einsetzen

Ein Call-to-Action (CTA) ist der Moment der Wahrheit – hier entscheidet sich, ob dein Text zum gewünschten Ergebnis führt. Effektive CTAs sind spezifisch, handlungsorientiert und schaffen Dringlichkeit ohne aufdringlich zu wirken.

Statt generischen Formulierungen wie "Hier klicken" verwende spezifische Aktionen: "Kostenloses Erstgespräch vereinbaren", "In 2 Minuten zum Angebot" oder "Jetzt 30 Tage testen". Der CTA sollte den konkreten Nutzen für den Besucher benennen.

Platzierung ist entscheidend: CTAs gehören an das Ende von Argumentationsketten, nach überzeugenden Absätzen und an strategisch wichtige Stellen im Text. Eine Faustregel: Mindestens ein CTA pro Bildschirmhöhe, aber nicht mehr als 3-4 pro Seite.

A/B-Testing für CTAs

Verschiedene CTA-Formulierungen können drastisch unterschiedliche Conversion-Raten erzielen. "Kostenlos testen" konvertiert oft besser als "Gratis testen", "Jetzt starten" besser als "Beginnen". Teste verschiedene Varianten systematisch und messe die Ergebnisse.

Farbe, Größe und Position beeinflussen die Wirksamkeit erheblich. Orange und Rot erzeugen Aufmerksamkeit, Grün vermittelt Sicherheit. Der CTA-Button sollte sich vom Design abheben, aber zur Gesamtästhetik passen.

Typische Fehler vermeiden

Viele Website-Texte scheitern an vermeidbaren Fehlern. Der häufigste: Unternehmen schreiben über sich selbst, statt über den Nutzen für den Kunden. Statt "Wir sind stolz auf unsere 20-jährige Erfahrung" schreibst du "Du profitierst von 20 Jahren bewährter Expertise".

Zu technische Sprache ist ein weiterer Klassiker. Was für dich selbstverständlich ist, kann für Kunden verwirrend sein. Erkläre Fachbegriffe oder verwende verständlichere Alternativen. Ein CMS wird zu einem "einfachen System zur Verwaltung deiner Website-Inhalte".

Fehlende Konkretheit schwächt deine Botschaft. Statt "schnell" schreibst du "in unter 2 Sekunden". Statt "günstig" nennst du "ab 49 Euro monatlich". Konkrete Zahlen und Zeitangaben schaffen Vertrauen und erleichtern Entscheidungen.

Rechtschreibung und Grammatik

Fehlerhafte Texte zerstören Glaubwürdigkeit sofort. Nutze Rechtschreibprüfungen, aber verlasse dich nicht blind darauf. Lass wichtige Texte von einer zweiten Person gegenlesen. Besonders bei Namen, Preisen und Kontaktdaten sind Fehler fatal.

Achte auf einheitliche Schreibweisen: Entscheide dich für "E-Mail" oder "Email" und bleibe dabei. Gleiches gilt für die Anrede: Duzen oder siezen, aber konsistent über alle Seiten hinweg.

Checkliste für Website-Texte

Eine systematische Überprüfung verhindert, dass wichtige Aspekte übersehen werden. Folgende Checkliste hilft bei der Qualitätskontrolle:

  • Zielgruppe: Spricht der Text die richtige Zielgruppe in der passenden Tonalität an?
  • Nutzen: Wird der konkrete Nutzen für den Leser klar kommuniziert?
  • Struktur: Ist der Text durch Überschriften, Absätze und Listen gut gegliedert?
  • SEO: Sind relevante Keywords natürlich integriert?
  • CTAs: Enthält jede Seite klare Handlungsaufforderungen?
  • Glaubwürdigkeit: Werden Behauptungen durch Fakten, Zahlen oder Referenzen belegt?
// Beispiel für strukturierten Text-Check
function checkWebsiteText(text) {
  const checks = {
    wordCount: text.split(' ').length,
    hasH1: text.includes('<h1>'),
    hasCTA: text.includes('call-to-action'),
    readabilityScore: calculateReadability(text)
  };
  return checks;
}
  • Technisches: Funktionieren alle Links? Sind Meta-Descriptions optimiert?
  • Mobile: Ist der Text auf Smartphones gut lesbar?
  • Ladezeit: Beeinträchtigen zu lange Texte die Seitengeschwindigkeit?

Fazit und nächste Schritte

Professionelle Website-Texte sind eine Investition, die sich vielfach auszahlt. Sie verbessern nicht nur deine Suchmaschinen-Rankings, sondern verwandeln Besucher in Kunden. Der Schlüssel liegt in der konsequenten Ausrichtung auf deine Zielgruppe, klarer Struktur und authentischer Kommunikation.

Beginne mit einer gründlichen Analyse deiner aktuellen Texte: Welche Seiten haben hohe Absprungraten? Wo brechen Besucher ab? Diese Daten zeigen dir, wo Optimierungsbedarf besteht. Konzentriere dich zunächst auf die wichtigsten Seiten wie Startseite, Hauptprodukte und Kontakt.

Wachstumskurve zeigt Erfolg durch professionelle Website-Texte

Plane regelmäßige Content-Audits ein – mindestens zweimal jährlich. Web-Texte sind kein "Set and Forget"-Element. Märkte ändern sich, neue Keywords entstehen, und deine Zielgruppe entwickelt sich weiter. Halte deine Inhalte aktuell und relevant.

Der wichtigste Tipp zum Schluss: Fang an! Perfektion ist der Feind des Fortschritts. Lieber gute Texte online stellen und kontinuierlich verbessern, als monatelang an der perfekten Formulierung zu feilen. Deine Website ist ein lebendiges Instrument – nutze sie entsprechend.

Falls du professionelle Unterstützung bei der Texterstellung benötigst oder eine komplette Website-Überarbeitung planst, stehen Experten bereit, die dich durch den gesamten Prozess begleiten. Von der ersten Konzeption bis zur finalen Umsetzung – professionelle Website-Texte sind der Grundstein für deinen Online-Erfolg.

Du planst einen Website-Relaunch?

Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren