Google My Business Eintrag erstellen: Der ultimative Leitfaden für lokale Unternehmen

Google My Business Eintrag erstellen: Der ultimative Leitfaden für lokale Unternehmen

Ein optimierter Google Unternehmensprofil-Eintrag ist heute unverzichtbar für lokale Unternehmen, die online gefunden werden wollen.

Portrait von Maximilian Pohl, Autor dieses Artikels

Veröffentlicht am

Maximilian Pohl

Mehr als 5 Milliarden Suchanfragen werden täglich bei Google durchgeführt, und ein großer Teil davon sind lokale Suchen nach Unternehmen in der Nähe. Dein Google My Business Eintrag – heute offiziell Google Unternehmensprofil genannt – entscheidet maßgeblich darüber, ob potenzielle Kunden dich finden oder zur Konkurrenz gehen.

Was ist Google My Business und warum ist es so wichtig?

Google My Business ist Googles kostenlose Plattform, über die Unternehmen ihre Informationen in der Google-Suche und auf Google Maps verwalten können. Laut aktuellen Studien nutzen 86% der Verbraucher Google Maps, um lokale Unternehmen zu finden, und 76% der Menschen, die nach einem lokalen Unternehmen suchen, besuchen es innerhalb von 24 Stunden.

Ein vollständig ausgefülltes und optimiertes Profil kann die lokale Sichtbarkeit um bis zu 70% steigern. Unternehmen mit aktiven Google-Profilen erhalten durchschnittlich 5x mehr Website-Besuche als solche ohne Eintrag.

Lokale Suche auf einem Smartphone mit Google Maps

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Google My Business Eintrag erstellen

Schritt 1: Google-Konto einrichten

Falls du noch kein Google-Konto besitzt, erstelle eines über accounts.google.com. Verwende am besten eine E-Mail-Adresse, die mit deinem Unternehmen verknüpft ist, beispielsweise info@deinunternehmen.at.

Schritt 2: Unternehmensprofil aufrufen

Besuche business.google.com und klicke auf "Jetzt verwalten". Wie Experten empfehlen, solltest du dabei prüfen, ob bereits ein Eintrag für dein Unternehmen existiert.

Schritt 3: Unternehmensname eingeben

Gib den exakten, offiziellen Namen deines Unternehmens ein. Vermeide dabei Keywords oder Zusätze wie "Beste Pizza in Wien" – das verstößt gegen die Google-Richtlinien und kann zur Sperrung führen.

Wichtig: Der Name muss exakt mit dem Namen auf deiner Website, deinen Rechnungen und anderen offiziellen Dokumenten übereinstimmen.

Schritt 4: Kategorie auswählen

Die Kategorie ist entscheidend für deine Auffindbarkeit. Laut digitelli solltest du die präziseste verfügbare Kategorie wählen. Ein Friseur sollte "Friseursalon" wählen, nicht nur "Dienstleistung".

Schritt 5: Standort hinzufügen

Für Unternehmen mit physischem Standort:

  • Gib die vollständige Adresse ein
  • Überprüfe die Markierung auf der Karte auf Genauigkeit

Für Service-Area-Businesses (ohne Besucheradresse):

  • Wähle "Ich liefere Waren und Dienstleistungen zu meinen Kunden"
  • Definiere dein Servicegebiet geografisch

Schritt 6: Kontaktdaten eintragen

Trage deine Haupttelefonnummer und Website-URL ein. Achte dabei auf absolute Konsistenz – diese Daten müssen auf allen Online-Plattformen identisch sein (NAP-Konsistenz: Name, Address, Phone).

Wichtige Kontaktdaten für Google My Business
Datentyp Beispiel Wichtigkeit
Telefonnummer +43 1 234 5678 Hoch
Website https://deinunternehmen.at Hoch
E-Mail info@deinunternehmen.at Mittel

Schritt 7: Verifizierung durchführen

Google bietet verschiedene Verifizierungsmethoden an:

Postkartenverifizierung: Die häufigste Methode. Google sendet eine Postkarte mit einem Verifizierungscode an deine Geschäftsadresse. Dies dauert in der Regel 5-7 Werktage.

Telefonverifizierung: Für manche Unternehmen verfügbar. Du erhältst einen automatischen Anruf mit dem Code.

E-Mail-Verifizierung: Selten verfügbar, meist nur für bereits etablierte Online-Präsenzen.

Profil optimieren: Die wichtigsten Schritte nach der Erstellung

Unternehmensbeschreibung verfassen

Experten empfehlen eine Beschreibung von maximal 750 Zeichen, die deine wichtigsten Services und Alleinstellungsmerkmale klar kommuniziert.

Beispiel für eine gute Beschreibung:
"Familienbetrieb seit 1995. Spezialisiert auf nachhaltige 
Haarschnitte und Naturkosmetik. Termine online buchbar. 
Barrierefrei zugänglich. Kostenlose Parkplätze vor der Tür."

Öffnungszeiten korrekt eintragen

Pflege deine Öffnungszeiten aktuell und nutze die Möglichkeit, Sonderöffnungszeiten für Feiertage oder besondere Anlässe einzutragen. Kunden erwarten 100%ige Genauigkeit.

Hochwertige Fotos hochladen

Profile mit Fotos erhalten laut localo 42% mehr Anfragen nach Wegbeschreibungen und 35% mehr Klicks auf die Website.

Empfohlene Bildtypen:

  • Logo (quadratisch, mindestens 720×720 Pixel)
  • Außenansicht des Geschäfts
  • Innenansichten
  • Team-Fotos
  • Produkte oder Dienstleistungen in Aktion
Team bei der Arbeit in einem modernen Büro

Attribute und Services hinzufügen

Google bietet branchenspezifische Attribute an. Diese helfen Kunden, schnell relevante Informationen zu finden:

Für Restaurants: "Terrasse vorhanden", "Vegane Optionen", "Lieferservice"

Für Einzelhandel: "Barrierefrei", "Kostenloses WLAN", "Kreditkartenzahlung"

Für Dienstleister: "Online-Termine", "Hausbesuche", "24h-Service"

Erweiterte Features und neue Funktionen

Google Posts nutzen

Google Posts sind kostenlose Mini-Werbeanzeigen direkt in deinem Profil. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die regelmäßig posten, 50% mehr Engagement erhalten.

Post-Typen für 2025:

  • Updates: Neuigkeiten und Ankündigungen
  • Events: Veranstaltungen mit Datum und Zeit
  • Angebote: Aktionen mit Start- und Enddatum
  • Produkte: Showcase für Waren oder Services

Terminbuchung integrieren

Viele Branchen können jetzt Termine direkt über das Google-Profil buchen lassen. Dies funktioniert über Partner wie Booksy, Acuity oder andere Buchungssysteme.

Messaging aktivieren

Die Chat-Funktion ermöglicht es Kunden, direkt über Google mit dir zu kommunizieren. Das erhöht die Conversion-Rate erheblich, erfordert aber schnelle Antwortzeiten.

Produkte und Services präsentieren

Du kannst jetzt detaillierte Produktkataloge mit Preisen und Beschreibungen direkt im Profil hinterlegen. Dies ist besonders wertvoll für Restaurants, Einzelhändler und Dienstleister.

Bewertungsmanagement: Der Schlüssel zum Erfolg

Bewertungen aktiv sammeln

Unternehmen mit mindestens 40 Bewertungen und einem Durchschnitt von 4+ Sternen haben die besten Chancen in den lokalen Suchergebnissen zu erscheinen.

Bewährte Strategien:

  • Direkter persönlicher Aufruf nach erfolgreichem Service
  • Follow-up-E-Mails mit Bewertungslink
  • QR-Codes auf Rechnungen oder Visitenkarten
  • Kleine Incentives (aber Vorsicht: keine gekauften Bewertungen!)

Auf alle Bewertungen antworten

Studien belegen, dass Unternehmen, die auf Bewertungen antworten, als vertrauenswürdiger wahrgenommen werden. Auch negative Bewertungen sollten professionell und konstruktiv beantwortet werden.

Tipp: Antworte innerhalb von 24 Stunden auf Bewertungen. Das zeigt Engagement und verbessert dein Ranking.

Performance messen und optimieren

Insights nutzen

Google stellt detaillierte Statistiken zur Verfügung:

Wichtige Google My Business Metriken
Metrik Bedeutung Optimierungsansatz
Suchanfragen Wie oft dein Profil in Suchergebnissen erschien Keywords in Beschreibung optimieren
Websiteklicks Klicks auf deine Website über das Profil Ansprechendere Fotos und Beschreibung
Anrufe Telefonanrufe über das Profil Telefonnummer prominent platzieren
Wegbeschreibungen Anfragen nach dem Weg zu deinem Standort Standort-Pin und Adresse überprüfen

A/B-Tests mit Posts

Teste verschiedene Post-Formate, Bilder und Call-to-Actions. Beobachte, welche Inhalte die meisten Klicks und Interaktionen generieren.

Häufige Fehler vermeiden

Keyword-Stuffing im Firmennamen

Vermeide es, Keywords wie "Beste Pizza Wien" in den Firmennamen einzubauen. Das kann zu einer Sperrung führen.

Inkonsistente NAP-Daten

Stelle sicher, dass Name, Adresse und Telefonnummer auf allen Plattformen identisch sind – von der Website über Facebook bis hin zu Branchenverzeichnissen.

Vernachlässigung der Aktualisierung

Ein veraltetes Profil schadet mehr als es nützt. Halte Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Services immer aktuell.

Ignorieren von Fragen und Bewertungen

Unbeantwortete Kundenfragen und -bewertungen signalisieren mangelndes Engagement und schrecken potenzielle Kunden ab.

Integration mit der Website

Ein Google My Business Profil funktioniert am besten im Zusammenspiel mit einer optimierten Website. Dabei spielt besonders die technische Performance eine entscheidende Rolle – langsame Ladezeiten können potenzielle Kunden direkt wieder abspringen lassen, selbst wenn sie über dein perfekt optimiertes Google-Profil gekommen sind.

Schema Markup implementieren

Verwende strukturierte Daten auf deiner Website, um Google zusätzliche Informationen über dein Unternehmen zu liefern:


{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "LocalBusiness",
  "name": "Dein Firmenname",
  "address": {
    "@type": "PostalAddress",
    "streetAddress": "Musterstraße 123",
    "addressLocality": "Wien",
    "postalCode": "1010",
    "addressCountry": "AT"
  },
  "telephone": "+43 1 234 5678",
  "openingHours": "Mo-Fr 09:00-18:00"
}

Citations aufbauen

Trage dein Unternehmen in relevante Branchenverzeichnisse ein. Achte dabei auf NAP-Konsistenz. Wichtige Verzeichnisse für österreichische Unternehmen sind Herold, Firmen.at und branchenspezifische Portale.

Analytics Dashboard mit Performance-Metriken

Local SEO Strategie entwickeln

Lokale Keywords recherchieren

Nutze Tools wie Google Keyword Planner, um herauszufinden, wonach deine lokalen Kunden suchen. Begriffe wie "Friseur Wien Innere Stadt" oder "Steuerberater 1010 Wien" haben oft weniger Konkurrenz als allgemeine Keywords.

Google Q&A optimieren

Die Fragen-und-Antworten-Sektion wird oft übersehen, ist aber wertvoll für SEO. Beantworte häufige Kundenfragen proaktiv und mit relevanten Keywords.

Lokale Backlinks aufbauen

Vernetze dich mit anderen lokalen Unternehmen, Vereinen oder Veranstaltern. Verlinkungen von lokalen Websites haben besonderen Wert für dein Ranking.

Monitoring und Maintenance

Regelmäßige Überprüfung

Checke dein Profil mindestens wöchentlich auf:

  • Neue Bewertungen und Fragen
  • Änderungen an deinen Unternehmensdaten
  • Performance-Metriken
  • Konkurrenzaktivitäten

Saisonale Anpassungen

Passe dein Profil an saisonale Gegebenheiten an – Öffnungszeiten während der Feiertage, spezielle Angebote oder temporäre Services.

Reputation Management

Entwickle eine Strategie für den Umgang mit negativen Bewertungen. Eine professionelle, empathische Antwort kann oft mehr bewirken als eine defensive Reaktion.

KI-Integration

Google experimentiert zunehmend mit KI-gestützten Features. Chatbots für automatische Kundenanfragen und intelligente Terminvorschläge werden in naher Zukunft Standard werden.

Video Content

Kurze Videos gewinnen an Bedeutung. Profile mit regelmäßigen Video-Updates erhalten bessere Sichtbarkeit.

Nachhaltigkeit als Ranking-Faktor

Google testet "Nachhaltigkeits-Badges" für umweltfreundliche Unternehmen. Dies könnte in Zukunft ein relevanter Ranking-Faktor werden.

Ein optimierter Google My Business Eintrag ist 2025 wichtiger denn je für lokale Unternehmen. Die Plattform entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet immer neue Möglichkeiten, mit Kunden in Kontakt zu treten. Wer die Grundlagen beherrscht und sein Profil regelmäßig pflegt, hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus vollständigen, aktuellen Informationen, aktivem Bewertungsmanagement und regelmäßiger Nutzung der neuen Features. So wird dein Google Unternehmensprofil zum zentralen Baustein deiner lokalen Online-Marketing-Strategie.

Du planst einen Website-Relaunch?

Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren