Brauche ich eine Website für mein Unternehmen?

Brauche ich eine Website für mein Unternehmen?

Diese Frage stellst du dir als Unternehmer vielleicht täglich – besonders wenn du siehst, wie deine Konkurrenz online präsent ist, während dein Geschäft noch hauptsächlich offline läuft.

Portrait von Elias Rischer, Autor dieses Artikels

Veröffentlicht am

Elias Rischer

Die harten Fakten: Jedes sechste Unternehmen hat noch keine Website

Du bist nicht allein mit deinen Zweifeln. Laut aktuellen Statistiken haben in Deutschland noch immer 16 Prozent aller Unternehmen keine eigene Website. Besonders drastisch wird es, wenn wir uns die regionalen Unterschiede ansehen: In Berlin verzichten sogar 40 Prozent der Firmen auf eine Webpräsenz, während es in Hamburg 39 Prozent sind.

Diese Zahlen offenbaren eine interessante Kluft zwischen großen und kleinen Unternehmen. Während 92 Prozent der Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern eine Website besitzen, sind es bei kleineren Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern nur 55 Prozent.

Was passiert, wenn Kunden dich nicht online finden?

Stell dir vor, ein potenzieller Kunde sucht nach deiner Dienstleistung. Er tippt "Friseur in meiner Nähe" oder "Steuerberater Wien" in sein Smartphone. Wenn du keine Website hast, existierst du in diesem Moment für ihn nicht.

Das Problem geht aber über die reine Auffindbarkeit hinaus. Kunden erwarten heute von Unternehmen eine aussagekräftige und aktuelle Website. Fehlt diese, wird dein Unternehmen oft als weniger vertrauenswürdig oder professionell wahrgenommen.

Der Vertrauensfaktor

Eine Website fungiert als digitale Visitenkarte und Vertrauensanker. Sie zeigt, dass du mit der Zeit gehst und erreichbar bist. Gerade bei Erstkontakten entscheidet oft die erste Google-Suche darüber, ob ein Kunde Kontakt aufnimmt oder zur Konkurrenz wechselt.

Lokale Sichtbarkeit

Besonders für lokale Unternehmen ist die Online-Präsenz entscheidend geworden. Über 80 Prozent der lokalen Suchanfragen führen zu einem Besuch oder einer Kontaktaufnahme. Ohne Website verlierst du diese Kunden automatisch an die Konkurrenz, die online zu finden ist.

Die Kosten-Nutzen-Rechnung einer Website

Jetzt fragst du dich wahrscheinlich: "Was kostet mich das eigentlich?" Die gute Nachricht: Eine Website muss nicht teuer sein, sollte aber professionell wirken.

Kostenvergleich verschiedener Website-Lösungen für kleine Unternehmen
Lösung Erstkosten Laufende Kosten (monatlich) Individualisierung Geeignet für
DIY-Baukasten (Wix, Squarespace) Keine bis gering 10-30 € Vorgefertigte Templates Einfache Unternehmensseiten
WordPress (selbst gehostet) 500-2.000 € 15-50 € Hoch, mit technischem Know-how Wachsende Unternehmen
Professionelle Agentur 1.500-10.000+ € 50-200 € Vollständig maßgeschneidert Etablierte Unternehmen

Die durchschnittlichen Kosten für das Webdesign liegen zwischen 500 und 10.000 Euro pro Projekt, abhängig von deinen Anforderungen und der gewählten Lösung.

Was bekomme ich für mein Geld?

Eine professionelle Website bietet dir mehrere entscheidende Vorteile, die sich schnell amortisieren:

Erweiterte Reichweite: Deine Dienstleistung wird über dein lokales Umfeld hinaus sichtbar. Das bedeutet mehr potenzielle Kunden ohne zusätzliches Werbebudget.

24/7-Verfügbarkeit: Während du schläfst, arbeitet deine Website weiter. Kunden können sich informieren, Anfragen stellen oder sogar Termine buchen.

Professioneller Eindruck: Eine moderne Website signalisiert Zuverlässigkeit und Zeitgemäßheit. Das stärkt das Vertrauen deiner Kunden erheblich.

Laptop mit professioneller Website auf dem Bildschirm

Website vs. Social Media: Warum beides wichtig ist

Viele Unternehmer denken: "Ich habe doch Facebook und Instagram – reicht das nicht?" Die Antwort ist ein klares Nein. Social Media und eine eigene Website erfüllen unterschiedliche Funktionen.

Eine Website gibt dir die vollständige Kontrolle über deine Inhalte und dein Branding, während Social-Media-Plattformen ihre eigenen Regeln haben und jederzeit ändern können.

Der Unterschied liegt in der Kontrolle

Bei Facebook oder Instagram bist du Gast auf einer fremden Plattform. Die Algorithmen bestimmen, wer deine Inhalte sieht. Bei deiner eigenen Website entscheidest allein du über Design, Inhalte und Funktionen.

Suchmaschinen bevorzugen Websites

Google und andere Suchmaschinen listen Websites in den Suchergebnissen deutlich prominenter als Social-Media-Profile. Wenn du bei "Bäckerei Linz" ganz oben stehen möchtest, führt kein Weg an einer optimierten Website vorbei.

Die praktischen Vorteile im Geschäftsalltag

Eine Website ist mehr als nur digitale Präsenz – sie kann deinen Geschäftsalltag erheblich erleichtern.

Automatisierte Kundeninformation

Wie oft beantwortest du täglich die gleichen Fragen? Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt – all das kann deine Website für dich übernehmen. Das spart Zeit und ermöglicht es dir, dich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.

Terminbuchungen und Anfragen

Moderne Websites können Terminbuchungen automatisieren oder Kontaktanfragen strukturiert sammeln. Statt endloser Telefonate erhältst du organisierte Anfragen mit allen relevanten Informationen.

Referenzen und Kundenbewertungen

Deine zufriedenen Kunden können ihre Erfahrungen direkt auf deiner Website teilen. Das schafft Vertrauen bei neuen Interessenten und unterstützt deine Glaubwürdigkeit erheblich.

Branchen-spezifische Betrachtung

Je nach Branche variiert die Dringlichkeit einer Website erheblich. In der Hotel- und Gastronomiebranche haben bereits 97 Prozent der Unternehmen eine Website – hier ist die Online-Präsenz praktisch unverzichtbar geworden.

Dienstleistungsunternehmen

Für Anwälte, Steuerberater, Architekten oder Berater ist eine Website besonders wertvoll. Kunden recherchieren hier intensiv vor der Kontaktaufnahme und erwarten professionelle Selbstdarstellung.

Handwerksbetriebe

Auch im Handwerk wird die Website immer wichtiger. Kunden suchen nach "Elektriker in meiner Nähe" oder "Heizungsnotdienst Wien". Ohne Website verschenkst du hier enormes Potenzial.

Einzelhandel

Im Handel nutzen bereits 84 bis 90 Prozent der Unternehmen eine Website. Hier geht es oft um die Kombination von Online-Information und stationärem Verkauf.


Beispiel einer einfachen Kontaktseite:

Kontakt
-------
Telefon: +43 1 234 5678
E-Mail: info@meinbetrieb.at
Adresse: Mustergasse 1, 1010 Wien

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8:00-18:00
Sa: 9:00-13:00

Technische Aspekte: Was muss ich wissen?

Du musst kein Technik-Experte sein, solltest aber grundlegende Aspekte verstehen, die den Erfolg deiner Website beeinflussen.

Ladegeschwindigkeit ist entscheidend

Niemand wartet gerne. Wenn deine Website länger als drei Sekunden lädt, verlässt ein Großteil der Besucher sie wieder. Das betrifft sowohl die Nutzererfahrung als auch dein Ranking in Suchmaschinen.

Mobile Optimierung ist Pflicht

Über 60 Prozent der Internetnutzung erfolgt heute über Smartphones. Deine Website muss auf kleinen Bildschirmen genauso gut funktionieren wie am Desktop-Computer.

Sicherheit schafft Vertrauen

Eine sichere Website mit SSL-Verschlüsselung (erkennbar am "https://" in der Adresszeile) ist heute Standard. Besucher erwarten diese Sicherheit, und Suchmaschinen bewerten sie positiv.

SEO: Gefunden werden ist alles

Die schönste Website nützt nichts, wenn sie niemand findet. Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass deine Website bei relevanten Suchanfragen erscheint.

Lokale Suchmaschinenoptimierung

Für lokale Unternehmen ist Local SEO besonders wichtig. Wenn jemand nach "Zahnarzt Wien" sucht, möchtest du in den ersten Ergebnissen stehen. Das erreichst du durch:

Google My Business-Profil: Kostenlos und extrem wirkungsvoll für lokale Sichtbarkeit.

Lokale Keywords: Verwende Begriffe, die deine Kunden tatsächlich eingeben würden.

Kundenbewertungen: Positive Bewertungen verbessern dein Ranking und schaffen Vertrauen.

Content ist König

Regelmäßige, relevante Inhalte zeigen Suchmaschinen, dass deine Website aktuell und wertvoll ist. Das können Blogbeiträge, Projektberichte oder einfach aktuelle Informationen sein.

Der Weg zur eigenen Website: Deine Optionen

Du hast grundsätzlich drei Wege zu deiner Website, je nach Budget, Zeitaufwand und gewünschtem Ergebnis.

Do-it-yourself mit Baukästen

Website-Baukästen wie Wix, Squarespace oder Jimdo ermöglichen es dir, ohne technische Kenntnisse eine einfache Website zu erstellen. Die Kosten sind überschaubar, die Flexibilität jedoch begrenzt.

WordPress: Der Mittelweg

WordPress bietet mehr Flexibilität als Baukästen, erfordert aber etwas technisches Verständnis. Mit Hilfe eines Freelancers oder einer kleinen Agentur erhältst du eine professionelle Lösung zu moderaten Kosten.

Professionelle Agentur

Eine Webagentur entwickelt eine maßgeschneiderte Lösung für deine spezifischen Anforderungen. Das kostet mehr, bietet aber maximale Individualität und professionelle Betreuung.

Return on Investment: Wann rechnet sich die Website?

Eine Website ist eine Investition, die sich meist schnell amortisiert. Die Kundenakquise durch eine Website ist kostengünstiger und effizienter als viele klassische Maßnahmen, da sie rund um die Uhr erreichbar und digital messbar ist.

Eine solide Website reduziert langfristig Akquisitionskosten, bietet Vertrauensaufbau und steigert die Reichweite erheblich.

Messbare Erfolge

Anders als bei klassischer Werbung kannst du bei einer Website genau messen, wie erfolgreich sie ist. Du siehst, wie viele Besucher sie hat, woher diese kommen und was sie tun. Diese Daten helfen dir, deine Marketingstrategie zu optimieren.

Langfristige Vorteile

Während eine Zeitungsanzeige nur einen Tag wirkt, arbeitet deine Website jahrelang für dich. Jeder Beitrag, jede Optimierung zahlt sich über lange Zeit aus.

Häufige Bedenken und wie du sie überwindest

Viele Unternehmer zögern bei der Website-Erstellung. Die häufigsten Bedenken und praktische Lösungsansätze:

"Ich habe keine Zeit für die Pflege"

Eine moderne Website benötigt weniger Pflege, als du denkst. Grundlegende Informationen wie Kontaktdaten und Öffnungszeiten ändern sich selten. Für alles andere kannst du einen Wartungsvertrag abschließen.

"Meine Kunden sind nicht online"

Das stimmt heute praktisch nie mehr. Selbst 80-Jährige nutzen Google für lokale Suchen. Deine Kunden sind online – sie finden dich nur nicht.

"Das ist mir zu kompliziert"

Du musst die Website nicht selbst erstellen oder pflegen. Ein professioneller Anbieter übernimmt die technischen Aspekte, du lieferst nur die Inhalte.

Praktische Schritte zum Website-Start

Wenn du dich für eine Website entschieden hast, gehe systematisch vor:

Schritt 1: Ziele definieren

Was soll deine Website erreichen? Mehr Anfragen, bessere Kundeninformation oder Online-Verkäufe? Klare Ziele helfen bei allen weiteren Entscheidungen.

Schritt 2: Inhalte sammeln

Sammle alle relevanten Informationen: Unternehmensbeschreibung, Leistungen, Kontaktdaten, Fotos. Je besser du vorbereitet bist, desto schneller geht die Umsetzung.

Schritt 3: Anbieter auswählen

Vergleiche verschiedene Optionen basierend auf deinem Budget und deinen Anforderungen. Lass dir Referenzen zeigen und scheue dich nicht vor kritischen Fragen.

Schritt 4: Domain registrieren

Sichere dir eine passende Internet-Adresse, idealerweise deinen Firmennamen als .at oder .de Domain. Das kostet nur wenige Euro pro Jahr.

Fazit: Die Website als Grundausstattung des modernen Unternehmens

Die Frage "Brauche ich eine Website?" stellt sich heute praktisch nicht mehr. In einer digitalisierten Welt ist die Website zur Grundausstattung jedes Unternehmens geworden – unabhängig von Größe oder Branche.

Die Kosten sind überschaubar, der Nutzen messbar und langfristig. Während 40 Prozent der Berliner Unternehmen noch ohne Website auskommen, verschenken sie täglich Kundenanfragen an die Konkurrenz.

Deine Website muss nicht perfekt starten. Wichtig ist, dass du anfängst und die digitale Präsenz schrittweise ausbaust. In einer Zeit, in der selbst kleine Handwerksbetriebe über Google gefunden werden möchten, ist eine Website keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit.

Die Investition in eine professionelle Website zahlt sich durch bessere Auffindbarkeit, höhere Reichweite und automatisierte Kundenakquise fast immer aus. Je länger du wartest, desto mehr Vorsprung gewinnst du deiner Konkurrenz.

Du planst einen Website-Relaunch?

Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren