Facebook-Firmenseite erstellen: Dein kompletter Guide für 2025

Facebook-Firmenseite erstellen: Dein kompletter Guide für 2025

Eine professionelle Facebook-Firmenseite ist heute unverzichtbar für Unternehmen, die online erfolgreich sein wollen – aber viele Betriebe machen bei der Einrichtung entscheidende Fehler.

Portrait von Elias Rischer, Autor dieses Artikels

Veröffentlicht am

Elias Rischer

Warum eine Facebook-Firmenseite für dein Unternehmen essenziell ist

Facebook bleibt trotz der Konkurrenz durch TikTok und Instagram eine der wichtigsten Plattformen für Unternehmen. Mit über 2,9 Milliarden aktiven Nutzern weltweit bietet die Plattform enorme Reichweite für kleine und mittlere Unternehmen. Eine gut eingerichtete Firmenseite fungiert dabei als digitale Visitenkarte und kann maßgeblich zur Leadgenerierung beitragen.

Die Vorteile einer Facebook-Firmenseite sind vielfältig: Sie ermöglicht direkten Kundenkontakt, bietet Raum für authentisches Storytelling und liefert wertvolle Insights über deine Zielgruppe. Besonders für lokale Unternehmen ist die Plattform ein kraftvolles Tool, um Sichtbarkeit in der direkten Umgebung zu schaffen.

Team am Computer bei der Erstellung einer Facebook-Firmenseite

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Facebook-Firmenseite erstellen

Die ersten Schritte zur eigenen Firmenseite

Die Erstellung einer Facebook-Firmenseite ist straightforward, wenn du die richtigen Schritte befolgst. Laut Metricool beginnst du im linken Menü deines persönlichen Facebook-Accounts mit dem Punkt "Seiten".

Klicke auf "Neues Profil oder neue Seite erstellen" und wähle "Öffentliche Seite" aus. Dieser Seitentyp ist speziell für Unternehmen, Marken und öffentliche Personen konzipiert und bietet alle notwendigen Business-Features.

Name und Kategorisierung richtig wählen

Der Name deiner Firmenseite sollte präzise und eindeutig sein. Vermeide komplizierte Abkürzungen oder interne Bezeichnungen, die potenzielle Kunden nicht verstehen. Bei der Kategorisierung kannst du bis zu drei passende Bereiche auswählen – zum Beispiel "Lokales Geschäft", "Dienstleistung" oder "Onlineshop".

Diese Kategorien sind nicht nur für die Auffindbarkeit wichtig, sondern bestimmen auch, welche spezifischen Features dir zur Verfügung stehen. Ein Restaurant erhält beispielsweise andere Optionen als eine Beratungsagentur.

Kurzbeschreibung und erste Informationen

Die Kurzbeschreibung ist dein Elevator Pitch in wenigen Sätzen. Sie erscheint sowohl im Info-Bereich als auch in Suchergebnissen und sollte klar vermitteln, was dein Unternehmen macht und welchen Nutzen es bietet. Vermeide Marketing-Floskeln und setze auf konkrete, verständliche Formulierungen.

Eine gute Kurzbeschreibung beantwortet die Frage: "Was machst du und warum sollte mich das interessieren?" in maximal zwei Sätzen.

Professionelle Gestaltung deiner Firmenseite

Bilder, die überzeugen: Profilbild und Titelbild

Das Profilbild sollte dein Logo in hoher Qualität zeigen – mindestens 170×170 Pixel. Es wird rund dargestellt, plane also entsprechend. Das Titelbild (820×312 Pixel) bietet Raum für kreative Gestaltung: Zeige dein Team, deine Produkte oder vermittle die Atmosphäre deines Unternehmens.

Achte darauf, dass beide Bilder auch auf mobilen Geräten gut erkennbar sind. Da über 90% der Facebook-Nutzer mobil zugreifen, ist die mobile Optimierung entscheidend für den ersten Eindruck.

Kontaktdaten und Standortangaben

Vollständige Kontaktinformationen schaffen Vertrauen. Hinterlege Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer und Website-URL. Für lokale Unternehmen ist die präzise Standortangabe besonders wichtig, da sie die Auffindbarkeit in lokalen Suchanfragen verbessert.

Ein häufiger Fehler ist das Vergessen der Aktualisierung bei Änderungen. Falsche Öffnungszeiten oder eine nicht erreichbare Telefonnummer können potenzielle Kunden abschrecken und schaden der Glaubwürdigkeit.

Smartphone mit Facebook-Firmenseite auf dem Display

Action-Button konfigurieren: Der direkte Draht zum Kunden

Der Action-Button ist eines der mächtigsten Features einer Facebook-Firmenseite. Je nach Geschäftsmodell kannst du zwischen verschiedenen Optionen wählen: "Jetzt anrufen", "Nachricht senden", "Buchen", "Mehr erfahren" oder "Online bestellen".

Wähle den Button strategisch: Ein Restaurant profitiert von "Reservierung", während ein Onlineshop "Jetzt kaufen" bevorzugen sollte. Wie Metricool berichtet, kann ein gut gewählter Action-Button die Conversion-Rate deutlich steigern.

Action-Button-Optionen und ihre beste Anwendung
Button-Text Beste Anwendung Ziel
Jetzt anrufen Dienstleister, Handwerker Direkte Kontaktaufnahme
Nachricht senden Beratungsunternehmen Erste Anfragen generieren
Buchen Restaurants, Friseure Terminvereinbarung
Mehr erfahren B2B-Unternehmen Website-Traffic

Facebook Business Manager: Die Zentrale für professionelles Marketing

Einrichtung des Business Manager Accounts

Für Unternehmen, die Facebook professionell nutzen möchten, ist der Business Manager unverzichtbar. Laut Scorpion ermöglicht er die zentrale Verwaltung aller geschäftlichen Assets und bietet erweiterte Funktionen für Werbeanzeigen.

Die Einrichtung startest du unter business.facebook.com. Wähle "Account erstellen" und gib Firmennamen, Geschäfts-E-Mail, Adresse und Website ein. Nach der E-Mail-Bestätigung kannst du deine Facebook-Seite zum Manager hinzufügen.

Benutzerrechte und Teamverwaltung

Ein großer Vorteil des Business Managers ist die granulare Rechteverwaltung. Du kannst Mitarbeitern spezifische Rollen zuweisen – von reinen Posting-Rechten bis hin zu vollständigen Admin-Berechtigungen. Das ist besonders wichtig, wenn externe Agenturen oder Freelancer mit deiner Seite arbeiten sollen.

Die verschiedenen Rollen umfassen:

  • Admin: Vollzugriff auf alle Funktionen
  • Editor: Kann Inhalte erstellen und bearbeiten, aber keine Seiteneinstellungen ändern
  • Moderator: Kann Nachrichten beantworten und Kommentare moderieren
  • Advertiser: Kann Werbeanzeigen erstellen und verwalten
  • Analyst: Nur Zugriff auf Insights und Statistiken

Content-Strategie: Was funktioniert auf Facebook 2025?

Algorithmus-Updates und ihre Auswirkungen

Facebook hat 2025 seinen Algorithmus erneut angepasst und bevorzugt nun noch stärker authentische Inhalte mit hoher Nutzerinteraktion. Besonders Videoinhalte, interaktive Formate und Beiträge mit langer Verweildauer werden priorisiert.

Das bedeutet für Unternehmen: Qualität schlägt Quantität. Anstatt täglich zu posten, solltest du dich auf wenige, aber hochwertige Beiträge konzentrieren, die echten Mehrwert bieten und zur Interaktion einladen.

Content-Formate, die 2025 funktionieren

Erfolgreiche Facebook-Inhalte 2025 zeichnen sich durch Authentizität und Nutzwert aus. Behind-the-Scenes-Einblicke, Mitarbeiter-Vorstellungen und echte Kundenstories performen besser als polierte Werbebotschaften.

Besonders erfolgreich sind:

  • Live-Videos und Stories für direkte Kommunikation
  • Umfragen und interaktive Posts für höheres Engagement
  • Tutorial- und How-to-Inhalte für Mehrwert
  • User-Generated Content für Authentizität

Community Management: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine Facebook-Firmenseite ist keine Einbahnstraße. Erfolgreiche Unternehmen investieren Zeit in die Pflege ihrer Community. Das bedeutet: zeitnah auf Kommentare und Nachrichten antworten, konstruktive Kritik ernst nehmen und echte Konversationen führen.

Facebook-Nutzer erwarten schnelle Reaktionen. Eine Antwortzeit von unter einer Stunde wird als Standard betrachtet, während längere Wartezeiten die Kundenzufriedenheit negativ beeinflussen können.

Neue Features und Tools für 2025

Meta Business Suite Integration

Die Meta Business Suite hat sich 2025 zum zentralen Hub für die Verwaltung von Facebook- und Instagram-Präsenzen entwickelt. Laut Metricool ermöglicht sie das Planen von Posts, Beantworten von Nachrichten und Auswerten von Insights – auch mobil.

Besonders praktisch: Die einheitliche Inbox für alle Kanäle. Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Plattformen wechseln, sondern kannst alle Kundenanfragen zentral bearbeiten.

KI-gestützte Insights und Optimierung

Facebook hat 2025 neue KI-Funktionen eingeführt, die Unternehmen bei der Content-Optimierung unterstützen. Die Tools analysieren vergangene Posts und geben Empfehlungen für optimale Posting-Zeiten, Content-Typen und Zielgruppen-Targeting.

Diese datengetriebenen Empfehlungen können besonders kleineren Unternehmen helfen, die nicht über große Marketing-Teams verfügen. Die KI erkennt Muster in der Nutzerinteraktion und schlägt Anpassungen vor, die zu besserer Performance führen können.

Computer-Dashboard mit Social Media Analytics
KI-gestützte Insights helfen dabei, die Performance der Facebook-Firmenseite zu optimieren

Häufige Fehler bei der Erstellung von Facebook-Firmenseiten

Unvollständige Einrichtung und fehlende Informationen

Einer der häufigsten Fehler ist eine unvollständige Seiteneinrichtung. Viele Unternehmen erstellen zwar eine Seite, vergessen aber wichtige Details wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten oder eine aussagekräftige Beschreibung. Das wirkt unprofessionell und kann potenzielle Kunden abschrecken.

Besonders kritisch: Veraltete Informationen. Eine nicht mehr aktuelle Adresse oder falsche Öffnungszeiten können zu verpassten Geschäftschancen führen und das Vertrauen in dein Unternehmen untergraben.

Verwechslung von Privatprofil und Firmenseite

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Nutzung eines Privatprofils für geschäftliche Zwecke. Das verstößt nicht nur gegen Facebooks Nutzungsbedingungen, sondern bietet auch nicht die Features, die Unternehmen benötigen – wie Insights, Werbeanzeigen oder Multiple Admin-Accounts.

Firmenseiten bieten zudem rechtliche Sicherheit: Das Impressum kann vollständig hinterlegt werden, und die Trennung zwischen privater und geschäftlicher Nutzung ist klar definiert.

Rechtliche Aspekte und Datenschutz

Impressumspflicht und Datenschutzerklärung

Deutsche und österreichische Unternehmen müssen auch auf Facebook ein vollständiges Impressum bereitstellen. Dieses sollte leicht auffindbar sein – am besten im Info-Bereich der Seite. Die Datenschutzerklärung muss ebenfalls verlinkt und aktuell sein.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die DSGVO-Konformität. Du musst transparent kommunizieren, wie du mit Nutzerdaten umgehst, und sicherstellen, dass deine Facebook-Nutzung den aktuellen Datenschutzbestimmungen entspricht.

Bildrechte und Content-Lizenzen

Bei der Gestaltung deiner Firmenseite solltest du ausschließlich Bilder verwenden, für die du die entsprechenden Rechte besitzt. Das gilt sowohl für Profilbilder als auch für geteilte Inhalte. Lizenzfreie Stockfotos oder selbst erstellte Inhalte sind die sicherste Option.

Auch bei User-Generated Content ist Vorsicht geboten: Bevor du Inhalte deiner Kunden teilst, solltest du deren ausdrückliche Zustimmung einholen.

Performance messen und optimieren

Facebook Insights richtig nutzen

Facebook bietet umfangreiche Analysefunktionen, die dir helfen, den Erfolg deiner Firmenseite zu messen. Die wichtigsten Kennzahlen umfassen Reichweite, Engagement-Rate, Seitenaufrufe und demografische Daten deiner Follower.

Besonders wertvoll sind die Insights zu Post-Performance: Du kannst analysieren, welche Inhalte am besten funktionieren, zu welchen Zeiten deine Zielgruppe am aktivsten ist und welche Content-Formate die höchste Interaktion erzielen.

Wichtige Facebook-Kennzahlen und ihre Bedeutung
Kennzahl Definition Relevanz
Reichweite Anzahl eindeutiger Nutzer, die deine Inhalte gesehen haben Sichtbarkeit und Awareness
Engagement-Rate Verhältnis von Interaktionen zu Reichweite Qualität der Inhalte
Click-Through-Rate Prozentsatz der Nutzer, die auf Links geklickt haben Handlungsaufforderungen
Follower-Wachstum Veränderung der Anzahl Seitenfans Langfristige Entwicklung

A/B-Testing für bessere Ergebnisse

Um die Performance deiner Facebook-Firmenseite kontinuierlich zu verbessern, solltest du regelmäßig verschiedene Ansätze testen. Das kann unterschiedliche Posting-Zeiten, Content-Formate oder Call-to-Action-Texte umfassen.

Teste beispielsweise, ob Videos oder Bilder bei deiner Zielgruppe besser ankommen, oder experimentiere mit verschiedenen Überschriften für deine Posts. Die Facebook-Insights zeigen dir dann, welche Variante erfolgreicher war.

Integration mit anderen Marketing-Kanälen

Cross-Platform-Synergien nutzen

Eine Facebook-Firmenseite sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Teil einer ganzheitlichen Digital-Marketing-Strategie. Die Integration mit deiner Website, Instagram und anderen Kanälen verstärkt die Wirkung aller Plattformen.

Verlinke deine Facebook-Seite auf deiner Website und nutze konsistente Branding-Elemente. Das schafft Wiedererkennung und verstärkt deine Markenidentität über alle Touchpoints hinweg.

Facebook als Traffic-Generator

Eine gut geführte Facebook-Firmenseite kann erheblich zum Website-Traffic beitragen. Teile regelmäßig Blog-Artikel, Produktupdates oder News von deiner Website und verwende ansprechende Vorschau-Bilder und Beschreibungen.

Achte dabei auf die richtige Balance: Zu viel Eigenwerbung wirkt aufdringlich, während zu wenige Website-Verlinkungen verschenktes Potenzial bedeuten. Eine 80/20-Regel – 80% Mehrwert-Content, 20% Eigenwerbung – hat sich bewährt.

Zukunftsausblick: Facebook für Unternehmen

Entwicklung der Plattform

Facebook entwickelt sich kontinuierlich weiter und setzt verstärkt auf KI-gestützte Features und immersive Erlebnisse. Virtual Reality, Augmented Reality und verbesserte Shopping-Funktionen werden die Plattform in den kommenden Jahren prägen.

Für Unternehmen bedeutet das neue Möglichkeiten, aber auch die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben und neue Features zeitnah zu testen. Wer frühzeitig auf Trends aufspringt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Wichtigkeit von Authentizität

Der Trend zu mehr Authentizität wird sich weiter verstärken. Nutzer durchschauen polierte Marketing-Botschaften immer besser und bevorzugen echte, menschliche Kommunikation. Unternehmen, die ehrlich und transparent kommunizieren, werden langfristig erfolgreicher sein.

Das bedeutet auch: Fehler zugeben, Kritik ernst nehmen und echte Gespräche mit der Community führen. Diese Authentizität schafft Vertrauen und stärke Kundenbindung.

Fazit: Deine erfolgreiche Facebook-Firmenseite

Eine professionelle Facebook-Firmenseite ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie ist ein kraftvolles Marketing-Tool, das bei richtiger Nutzung erheblich zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Die Einrichtung ist nur der erste Schritt; der langfristige Erfolg hängt von kontinuierlicher Pflege, authentischer Kommunikation und strategischer Content-Planung ab.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind vollständige und aktuelle Informationen, regelmäßiger, wertvoller Content und aktives Community Management. Nutze die verfügbaren Tools wie den Business Manager und die Insights-Funktionen, um deine Performance kontinuierlich zu optimieren.

Vergiss nicht: Facebook ist ein Marathon, kein Sprint. Baue deine Community Schritt für Schritt auf, pflege echte Beziehungen zu deinen Followern und bleibe bei deiner authentischen Markenstimme. Mit Geduld und der richtigen Strategie wird deine Facebook-Firmenseite zu einem wertvollen Asset für dein Unternehmen.

Eine gut eingerichtete Firmenseite ist besonders wertvoll, wenn sie Teil einer durchdachten Website-Strategie ist, die alle digitalen Touchpoints optimal miteinander verknüpft.

Du planst einen Website-Relaunch?

Wir helfen dir dabei, eine Website zu entwickeln, die deine Besucher:innen lieben werden:

👉 Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren